Verein für Kritische Psychotherapiewissenschaft

Datenschutzerklärung

1.     Präambel

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp fühlt sich dem Datenschutz sowie speziell der Einhaltung nationaler und internationaler Datenschutzvorschriften verpflichtet. Um die gesellschaftlichen, unternehmerischen sowie rechtlichen Anforderungen verantwortungsbewusst zu erfüllen, ist die Einhaltung der allgemein akzeptierten und global gültigen Bestimmung zum Schutz personenbezogener Daten unbedingt erforderlich.

Diese Datenschutzerklärung gibt einen umfassenden Überblick über die Art und den Umfang der vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Rechte der Betroffenen, den Datentransfer in Drittländer sowie die notwendigen technischen und organisatorischen Datenschutzmaßnahmen.

2.     Geltungsbereich und Änderungen

Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp gebotenen Produkte, Services und Leistungen, welche gegenüber Kund*innen oder potenziellen Interessenten kommuniziert oder beworben werden. Weiters gilt diese Datenschutzerklärung für all jene Websites, welche vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp verwaltet werden und auf welchen diese Erklärung verfügbar ist.

Aufgrund sich ändernder gesetzlicher, wirtschaftlicher, unternehmerischer oder technischer Rahmenbedingungen ist auch diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu erweitern und an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp behält sich das Recht vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern.

3.     Personenbezogene Daten

Zweck dieser Datenschutzerklärung ist der Schutz personenbezogener Daten. Dieser Zweck wird durch die Umsetzung und Einhaltung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen wie z.B. die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Datenschutzgesetz (DSG) und das Telekommunikationsgesetz (TKG 2003) erreicht.

Personenbezogene Daten sind all jene Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dies sind beispielsweise Name, Geburtsdatum Sozialversicherungsnummer, E-Mail Adresse aber auch Standortdaten, IP Adressen oder sonstige (Online-)Kennungen und Kundennummern.

Explizit nicht vom Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst sind anonyme oder anonymisierte Daten, welche z.B. für Untersuchungen, statistische Auswertungen oder Verbesserungen der Website durch Messung des Nutzerverhaltens erfasst und verarbeitet werden und daher keiner individuellen, natürlichen Person mehr zugeordnet werden können. Diese Daten sind keine personenbezogenen Daten im Sinne dieser Erklärung.

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp verarbeitet die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten ausschließlich zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken. Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp verkauft oder verleast keinerlei Daten zu Zwecken der Erlösgenerierung. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Veröffentlichung von Daten erfolgt ausschließlich nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Betroffenen. Die Daten werden entweder vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp selbst, oder von ausgewählten Auftragsverarbeiter*innen verarbeitet und dabei stets geheim gehalten.

4.     Datenerhebung und -verwendung

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp erhebt, speichert und verarbeitet personenbezogene Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Diese Daten werden dabei nach dem Wegfall der jeweiligen Rechtsgrundlage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Bestimmungen oder berechtigten Interessen widersprechen.

Website

Die Websites des Vereins für Kritische Psychotherapie – vkp ermitteln und erfassen Zugriffsdaten von Website-Besucher*innen und speichern diese in Logfiles. Dabei werden unter anderem folgende Daten erfasst: Aufgerufene Website, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp hat ein berechtigtes Interesse, die Nutzer der eigenen Websites zu kennen, um die angebotenen Leistungen zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern. Daher erhebt XY diese Daten zum Zweck der statistischen Auswertung und ständigen Optimierung der Websites. Im Falle eines berechtigten Verdachts der rechtswidrigen Nutzung behält sich XY das Recht vor, die gespeicherten Protokolldaten einer nachträglichen Prüfung zu unterziehen, um eine rechtswidrige Nutzung zu vermeiden.

Weiters stellt XY unterschiedliche Kontaktformulare zur Verfügung, um Anfragen von Interessenten (z.B. nach einer Produkt-Demo) bearbeiten zu können. Dabei werden ebenfalls personenbezogene Daten (u.A. Name, E-Mail Adresse) abgefragt. Diese Daten speichert XY in gesicherten CRM-Systemen, um die Anfragen auch ordnungsgemäß beantworten zu können und einen Überblick über die Anfragesteller und Interessenten für Folgeanfragen bzw. Kontaktaufnahmen zu haben.

Cookies und Tracking-Technologien

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website bei deren Besuch auf dem jeweiligen Endgerät (PC, Notebook, Smartphone, Tablet) des Besuchers speichert. In diesen Cookies werden Informationen über den Benutzer selbst (z.B. IP-Adresse und Informationen zur verwendeten Hard- und Software) sowie über die aufgerufene Website gespeichert.

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp verwendet Cookies, um die Performance der Website ständig zu steigern und das Nutzerverhalten der Website-Besucher besser kennenzulernen. XY hat ein Interesse daran, die Websites ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln, wodurch diese noch benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer werden. Dazu wird das Nutzerverhalten auf den Websites von XY analysiert und diese Daten werden ohne Personenbezug (mittels Anonymisierung der IP-Adresse) gespeichert. Für den Fall, dass Cookies vom Benutzer nicht erwünscht sind, kann dieser in den Einstellungen des Browsers (bzw. via unserem Consent-Management Tool) das Setzen von Cookies ablehnen. Dadurch kann es jedoch unter Umständen zu Einschränkungen oder Leistungsminderungen einzelner Services kommen.

Services von Drittanbietern, Opt-out

Sie können die Erfassung und Verarbeitung von Daten zukünftig verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken.

Produkte und Services

Zur vollumfänglichen Nutzung der vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp angebotenen Produkte und Services werden vom Kunden personenbezogene Daten (Kontaktdaten, Login-Daten, Verrechnungsdaten, Adressdaten) gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zur ordnungsgemäßen Vertragserfüllung verarbeitet und auf Anfrage, bzw. nach dem Wegfall der Rechtsgrundlage automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Bestimmungen oder berechtigten Interessen dem widersprechen.

5.     Datenüberlassung und -übermittlung

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp hat ein großes Interesse, sämtliche Daten (insbesondere personenbezogene Daten) vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und in einer Art und Weise zu verarbeiten, welche den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Dabei bedient sich der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp neben eigener Infrastruktur und Systemen auch unterschiedlicher Software-Anbieter*innen und Tools, welche eine sichere und kollaborative Verarbeitung der Daten ermöglichen.

Es kann auch durchaus vorkommen, dass Daten außerhalb des Gebietes der Europäischen Union, insbesondere in den USA, gespeichert bzw. verarbeitet werden, wobei der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp sicherstellt, dass für sämtliche Drittanbieter geeignete Garantien im Sinne der DSGVO vorliegen, welche das notwendige Datenschutzniveau gewährleisten.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich bzw. gesetzlich erforderlicher Übermittlung, hat XY entsprechende Vereinbarungen über die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO bzw. sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen. Weitere Informationen finden sich auf der Informationsseite der EU-Kommission.

6.     Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Bei der Auftragsdatenverarbeitung werden personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. In diesen Fällen ist mit den betroffenen Auftragsverarbeiter*innen eine Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung abzuschließen, in welcher die*der* Auftragsverarbeiter*in garantiert, die geltenden Datenschutzbestimmungen ordnungsgemäß einzuhalten. Die*der* Auftragsverarbeiter*in darf personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen, Umfang und zum, in der Vereinbarung genannten, Zweck verarbeiten. In diesen Fällen bleibt der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp weiterhin verantwortlich für die Verarbeitungstätigkeiten sowie die Wahrung der Betroffenenrechte. Die*der* Auftragsverarbeiter*in hat den Verein für Kritische Psychotherapie – vkp bei Anfragen jedoch bestmöglich zu unterstützen.

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp hat mit sämtlichen Auftragsverarbeiter*innen eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen und arbeitet daher ausschließlich mit jenen Auftragsverarbeiter*in und Partner*in zusammen, welche hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen erfolgt und das erforderliche Schutzniveau gewährleistet wird.

7.     Maßnahmen zum Schutz der Daten

Um personenbezogene Daten ausreichend zu schützen, hat der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass personenbezogene Daten nicht unbefugt oder unberechtigt verwendet, verarbeitet, kopiert, verändert, gelöscht oder veröffentlicht werden.

Es wurden unterschiedliche Maßnahmen wie Festlegung eines unternehmensweiten und bereichsübergreifenden Rechte- und Löschkonzepts, Kontrolle und Überwachung des Zugriffs auf die Daten, umfangreiche Backup- und Wiederherstellungsmöglichkeiten getroffen. Zusätzliche Sicherheit bieten umfassend eingesetzte Anti-Viren-Programme und Firewalls. Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Systeme und Daten gewährleistet.

Darüberhinausgehend wurden organisatorische Maßnahmen wie etwa Schulungen und erweiterte Geheimhaltungsvereinbarungen für Mitglieder des Vereins für Kritische Psychotherapie – vkp, das Vier-Augen-Prinzip (zur doppelten Kontrolle) sowie neu erarbeitete Prozesse zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus getroffen.

8.     Rechte der* Betroffenen

Den von der Datenverarbeitung betroffenen Personen stehen gegenüber dem Verein für Kritische Psychotherapie – vkp umfangreiche (Auskunfts-)Rechte zu. Derartige Anfragen sind an die untenstehenden Kontaktdaten zu richten und werden vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp umgehend, spätestens jedoch nach 30 Tagen bearbeitet und beantwortet. Diese Rechte stehen den Betroffenen uneingeschränkt zur Verfügung, bei exzessiver Ausnutzung dieser Rechte (z.B. durch häufige Anfragestellung) behält sich der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp jedoch das Recht vor, den damit verbundenen Bearbeitungsaufwand ohne Aufschlag in Rechnung zu stellen. Die*der* Betroffene wird darüber im Bedarfsfall gesondert informiert.

Die*der* Betroffene hat ein Recht auf

  • Auskunft: Die*der* Betroffene kann Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp über sie*ihn* speichert verarbeitet.
  • Berichtigung: Falls personenbezogene Daten unvollständig oder falsch sind, kann die*der* Betroffene die Berichtigung dieser einfordern.
  • Löschung: Die*der* Betroffene kann vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp die Löschung ihrer*seiner* personenbezogenen Daten fordern. Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp hat diesem Antrag zu entsprechen, sofern die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung wegfällt und keine weiteren Rechtsgrundlagen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, berechtigte Interessen) dem entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit: Die*der* Betroffene kann vom Verein für Kritische Psychotherapie – vkp die Übertragung der sie*ihn* betreffenden personenbezogenen Daten

an eine*einen* Dritten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format verlangen.

  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung: Werden personenbezogene Daten aus berechtigtem Interesse verarbeitet, so kann die*der* Betroffene dieser Verarbeitung widersprechen. Die*der* Verantwortliche hat daraufhin zu prüfen und darzulegen, ob ihr*sein* berechtigtes Interesse an der Verarbeitung stärker wirkt als die Interessen der*des* Betroffenen auf Geheimhaltung.
  • Widerruf der erteilten Einwilligung: Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp wird bei Einlangen eines Widerrufs die Verarbeitung der davon betroffenen personenbezogenen Daten umgehend einstellen, sofern diese ausschließlich aufgrund der Einwilligung erfolgt und sonst keine weitere Rechtsgrundlage vorliegt.

Der*die* Betroffene* hat sämtliche Anfragen schriftlich an die unten angeführten Kontaktdaten zu richten.

9.     Links

Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp verwendet auf den eigenen Websites Links zu verschiedenen Social-Media-Diensten (z.B. Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, Youtube, Instagram). Sie werden bei Anklicken dieser Links direkt zur Präsenz des Vereins für Kritische Psychotherapie – vkp im jeweiligen Social-Media-Dienst weitergeleitet.

Weiters verwendet der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp  zusätzliche Links zu Websites Dritter (z.B. Messe- und Event-Informationen, Pressemitteilungen).

Die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf den jeweiligen Websites Dritter liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Dienstleisters. Der Verein für Kritische Psychotherapie – vkp hat darauf keinen Einfluss und ist daher für die Datenverarbeitung nicht verantwortlich.

10.     Staatliches Recht

Diese Datenschutzerklärung hat keinen Einfluss auf geltendes staatliches Recht, sie ergänzt bzw. präzisiert das österreichische Datenschutzrecht. Nationale und internationale Gesetze haben im Falle einer Kollision mit dieser Erklärung stets Vorrang.

11.    Kontaktdaten

Zur Geltendmachung der Betroffenenrechte oder sonstigen Anfragen verwenden Sie bitte die nachfolgend genannten Kontaktdaten des Vereins für Kritische Psychotherapie – vkp:

vorstand@vkp-online.at

kontakt@vkp-online.at

finanzen@vkp-online.at

iz@vkp-online.at

it@vkp-online.at