Verein für Kritische Psychotherapiewissenschaft

vkp – Verein für Kritische Psychotherapiewissenschaft

Im Sommer 2023 kamen elf Psychotherapiewissenschaftler*innen zusammen, die bereits seit längerer Zeit aktiv an der Entwicklung der Psychotherapiewissenschaft beteiligt waren. Ihren wissenschaftlichen Hintergrund bilden neben der Psychotherapiewissenschaft Disziplinen wie Philosophie, Pädagogik, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Psychologie. Gleichzeitig treffen sich hier in der Zusammenkunft dieser Personen verschiedene psychotherapeutische Schulen: Psychoanalyse, Individualpsychologie, Analytische Psychologie, Verhaltenstherapie, Logotherapie und Existenzanalyse, Systemische Familientherapie und personzentrierte Psychotherapie.

Dadurch war in der Gründung selbst bereits die Basis für einen schulen- und disziplinenübergreifenden Diskurs gegeben. In vielen vorhergehenden Gesprächen war klar geworden, dass diese elf Personen vor allem eines gemeinsam haben: den kritischen Blick auf die Entwicklung der Psychotherapiewissenschaft – und den Wunsch, sich aktiv an der Weiterentwicklung des Selbstverständnisses der jungen Psychotherapiewissenschaft zu beteiligen. Aus dieser Tatsache heraus entstand der Gedanke der Bildung eines Vereins VKP als außeruniversitär institutionalisiertes Diskurs-Symposion.

Nach mehreren internen Treffen und entsprechenden bürokratischen Schritten fand schließlich am 30.8. die erste Generalversammlung statt, in der der designierte Vorstand gewählt wurde:

Obfrau: Mag.a  Agnes Stephenson MA
Obfrau-Stellvertreterin: Mag.a  Marlene Rechenmacher MSc., MSc., BA pth.
Schriftführer*in: Mag.*a  Dr.*in  Elisabeth Schäfer MAS
Schriftführer*in-Stellvertreter*in: Mag.*a  Dr.*in  Esther Hutfless
Fachgruppe Finanzen: Assoz.-Prof. PD Dr. Dr. Carlos Watzka
Kassiererin: Maria Würzburger BA pth.

Die geplanten Vereinstätigkeiten beinhalten v.a. die Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Psychotherapie(wissenschaft), mit den Auswirkungen von Machtstrukturen auf den Wissenschaftsbetrieb (insbesondere in der Psychotherapiewissenschaft) und mit der erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Basis der Psychotherapiewissenschaft; die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis des Professionalitätsverständnisses der Psychotherapeut*innen und des Wissenschaftsverständnisses der Psychotherapiewissenschaftler*innen; die Entwicklung neuer Konzepte und Ansätze der Kritischen Psychotherapiewissenschaft, die Vermittlung von Wissen zur Kritischen Psychotherapiewissenschaft; die Förderung bzw. Weiterentwicklung ethischen Denkens in Wissenschaft und Psychotherapie; die Reflexion des Verhältnisses von Psychotherapie(wissenschaft) und Zeitgeschehen; die Vernetzung von Psychotherapeut*innen und Psychotherapiewissenschaftler*innen, die an der Weiterentwicklung der Kritischen Psychotherapiewissenschaft in Theorie und Praxis interessiert sind; die Förderung der Inter- und Transdisziplinarität innerhalb der Kritischen Psychotherapiewissenschaft und der kontemporären psychotherapeutischen Praxis.

Um diese Ziele zu erreichen, plant der Verein VKP die Durchführung von Vorträgen, Workshops, Symposien, Tagungen und Kongresse, die Einrichtung von Diskursplattformen und die Herausgabe der Zeitschrift inklusive*zukunft. Durch Publikationstätigkeit, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsprojekte wollen wir unsere Aktivitäten öffentlich machen und laden alle ein, sich dabei durch ihre Mitgliedschaft zu beteiligen.

Der Verein für Kritische Psychotherapiewissenschaft – vkp bedankt sich herzlich bei Kaya Knapp, der großzügigen Sponsor*in des Vereins!

Der für Vereinsmitglieder frei zugängliche Veranstaltungsbetrieb beginnt mit dem neuen Kalenderjahr 2024, Anträge auf Mitgliedschaft können jederzeit gerichtet werden.